DIE RAHMENKONSTRUKTION
Offen und Sicher
Das offene Format ermöglicht dem Benutzer eine optimale Sicht, sodass die Qualität und der Fortschritt des Drucks ständig überwacht werden können. Alle beweglichen Teile wurden aus Sicherheitsgründen umschlossen und werden im Sinne der Präzision und Benutzerfreundlichkeit von integrierten Sensoren gestützt.
DIE EXTRUDER
Modular und Unabhängig
Die modularen Druckköpfe sind unabhängig voneinander ansteuerbar und bieten somit höchste Flexibilität beim Druck mit zwei Materialien oder mit einem Stützmaterial (abtrennbar oder löslich). Die Hotends sind entweder mit 0,6 mm, 1 mm oder 2 mm Düsen ausgestattet und können so auch ohne Werkzeug leicht angepasst und ausgewechselt werden. Während des Druckvorgangs verlagert sich der inaktive Druckkopf leicht nach oben, um Kontakt mit dem Objekt zu vermeiden.
DAS DRUCKBETT
Halbautomatische Druckbettnivellierung
Beim Druckvorgang stellt das aufgeheizte, mit einer Polyimidfolie versehene Druckbett von Anfang an eine optimale Haftung her. Dank eines integrierten induktiven Sensors lässt sich das Druckbett schnell und mühelos nivellieren, wodurch sich die Vorbereitungszeit erheblich reduziert.
DER DRUCKRAUM
Groß, größer, am größten
Der BigRep ONE verfügt über einen Druckraum von 1005 mm x 1005 mm x 1005 mm. Mit einer Kapazität von mehr als 1 m³ ist der BigRep ONE der größte derzeit auf dem internationalen Markt verfügbare FFF 3D-Drucker in Serienproduktion.
DIE SPULENHALTERUNG
Geräumig und Flexibel
Die Spulenhalterung ist passend auf alle gängigen Spulengrößen ausgelegt. Sie fasst zwei Spulen mit einem Gewicht von bis zu 8 kg. Durch ein integriertes Detektionssystem wird der Benutzer informiert, wenn das Filament zur Neige geht. Optional kann auch ein spezielles Schutzgehäuse montiert werden, um das Filament vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
DIE GRAFISCHE BENUTZEROBERFLÄCHE
Einfach und Intuitiv
Mit der neuen intuitiven Benutzeroberfläche auf einem PC mit Touch Panel können zahlreiche neue Funktionen ausgeführt werden, etwa ferngesteuertes Laden des G-Codes, Überwachung des Druckvorgangs per Webcam, Ändern der Druckparameter, Fortsetzung des Drucks nach einem Stromausfall und vieles mehr.